- Home
- Soft Skills Trainingsprogramme
- Influencing For Results In Organisations (IFRIO)
- Influencing Skills For The Digital Age (ISDA)
- Virtuell und hybrid zusammenarbeiten
- Wirkungsvoll kommunizieren im digitalen Zeitalter
- Konfliktmanagement
- Leader Moves
- Kooperativ verhandeln
- Gewaltfreie Kommunikation in Organisationen
- Positive Power and Influence
- IMPACT!
- Moderationskompetenzen für produktive Workshops und Meetings
- Workshops
- Konzeption und Umsetzung
- Lerninstrumente
- Über uns
- Kontakt
Moderationskompetenzen für produktive Workshops und Meetings
Facilitation skills for productive workshops and meetings
In der heutigen Arbeitswelt ist Moderation weit mehr als eine organisatorische Aufgabe – sie ist eine zentrale Kompetenz für erfolgreiche Zusammenarbeit. Ob in Projekten, Führungssituationen oder interdisziplinären Teams: Die Fähigkeit, Meetings und Workshops zielgerichtet zu gestalten, entscheidet maßgeblich über Effizienz, Motivation und Ergebnisqualität.
Gerade in virtuellen oder hybriden Formaten zeigt sich, wie wichtig eine klare Struktur, aktive Beteiligung und ein souveräner Umgang mit Dynamiken sind. Gute Moderation schafft Raum für Austausch, fördert die Lösungsorientierung und sorgt dafür, dass Zeit sinnvoll genutzt wird. Sie macht den Unterschied zwischen einem Meeting, das Energie kostet, und einem Meeting, das Energie freisetzt.
Unser Moderationstraining setzt genau hier an. Es richtet sich an alle, die Meetings und Workshops gestalten wollen – mit Klarheit, Struktur und Wirkung. Dabei geht es nicht nur um Methodenwissen, sondern um erlebtes Lernen: Die Teilnehmenden erfahren direkt im Training, wie Moderation funktioniert, was sie bewirkt und wie sie sich weiterentwickeln lässt. So entsteht ein nachhaltiger Kompetenzaufbau, der sich sofort im Arbeitsalltag bemerkbar macht.
Ziele
- Konzeption und Durchführung ergebnisorientierter Workshops in Präsenz und virtuellen Umgebungen
- Verständnis und Anwendung der Rolle eines Moderators
- Planung und Umsetzung zielgerichteter virtueller und hybrider Meetings
- Förderung von Engagement und Interaktion in Meetings
- Beherrschung moderner Tools und Methoden für virtuelle Meetings
- Souveräne Bewältigung herausfordernder Situationen
Zielgruppe
- Fachkräfte, die bereits erste Moderationserfahrungen gesammelt haben und ihre Fähigkeiten systematisch ausbauen möchten
- Team-Mitglieder, die Meetings moderieren
- Mitarbeitende, die (interdisziplinäre) Workshops leiten oder dies in Zukunft tun werden
- Führungskräfte, die ihr Team interaktiver führen wollen
- Projektverantwortliche
Inhalte
- Rolle und Aufgaben der Moderation
- Innovative Formate für effiziente Meetings
- Einführung in Liberating Structures für Kreativität und Kollaboration
- Entwicklung strukturierter Agenden
- Einsatz fortschrittlicher Kollaborationstools (z.B. Conceptboard)
- Gestaltung interaktiver Breakout-Sessions in virtuellen Räumen
- Psychologische Sicherheit
- Herausfordernde Situationen (Unaufmerksamkeit, Vielredner, Alpha-Tiere, Konflikte usw.)
Methoden
- Umsetzung als virtueller Workshop: 3 Sessions á 3,5h an aufeinanderfolgenden Tagen (10,5h)
- Realisierung mit einer starken Kombination von Kollaborationssoftware (MS Teams) und virtuellem Whiteboard (Conceptboard)
- Learning by Doing (Lernen durch das Erleben im virtuellen Workshop)
- Nicht die Technik (die Bedienung von Tools) steht im Mittelpunkt, sondern die Gestaltung einer ergebnisorientierten, lebendigen und interaktiven Veranstaltung
- Interaktive Breakout-Sessions für intensiven Erfahrungsaustausch und zum Ausprobieren verschiedener Methoden
- Einsatz von Liberating Structures zur Förderung des Engagements aller Beteiligten
- Praxisnahe Übung im geschützten Raum
- Bereitstellung praxisorientierter Checklisten und Templates
- Optional: Vorabbefragung zur Anpassung des Trainings an spezifische Bedürfnisse
Die Realisierung als Präsenz-Training und ein Customizing im Hinblick auf spezifische Zielgruppen oder Workshops sind möglich.
Entwicklung
Das Training Moderationskompetenzen für produktive Workshops und Meetings wurde von Gerald Petersen auf Basis der Erfahrungen sehr vieler selbst durchgeführter Workshops und aufgrund von Anforderungen der modernen Arbeitswelt entwickelt.
Die Inhalte integrieren Ideen, Konzepte und Methoden von John Townsend, Edward de Bono, Amy Edmondson, Henri Lipmanowicz und Keith McCandless.
Das Training steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung und kann als Live-Online-Training oder in Präsenz durchgeführt werden.
Ihr Nutzen
Teilnehmende lernen, Meetings und Workshops strukturiert, zielorientiert und partizipativ zu moderieren. Teilnehmende können ihre Kompetenzen weiter ausbauen und lernen innovative Mittel der Workshop-Gestaltung kennen.
Teams profitieren von klaren Abläufen, aktiver Beteiligung und mehr Kreativität. Bessere Meetings und Workshops führen zu besseren Ergebnissen.
Organisationen gewinnen durch effizientere Meetings, höhere Produktivität und eine Kultur der Zusammenarbeit. Es entwickelt sich eine neue Generation von Führungskräften mit starken Moderationsfähigkeiten.
Anwendung
Unser Moderationstraining ist ein wertvoller Bestandteil Ihres Weiterbildungsportfolios – ideal für Mitarbeitende, die regelmäßig Meetings oder Workshops moderieren. Es eignet sich besonders als zentrales Element in Programmen zur Entwicklung von Führungs- und Moderationskompetenzen im technischen Umfeld.
Auch bestehende Teams profitieren von diesem praxisnahen Training, insbesondere wenn die Durchführung von Workshops zu ihrem Aufgabenbereich gehört. Das gilt sowohl für Präsenzformate als auch für virtuelle und hybride Veranstaltungen. In vielen Stabsabteilungen ist diese Kompetenz besonders gefragt und trägt wesentlich zur erfolgreichen Zusammenarbeit und Projektsteuerung bei.
Das Training lässt sich hervorragend mit anderen Formaten wie „Agiles Projektmanagement“ kombinieren und bildet eine solide Grundlage für weiterführende Spezialisierungen, etwa in der Großgruppenmoderation oder im Bereich Design Thinking.
Lernen Sie unser Angebot kennen: Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Demo-Termin und entdecken Sie gemeinsam mit uns die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung in Ihrem Unternehmen:
Fallbeispiele
2021 führten wir an 4 Tagen ein Live-Online-Training für Stabsabteilung der Siemens AG durch, um die Rolle der Moderatoren zu stärken (Moderationskompetenz) und deutlich mehr Interaktion in den Workshops zu realisieren (Methodenkompetenz, Digitalkompetenz). Zukünftige Workshops werden attraktiver, die Moderation wird methodisch versierter, die Interaktion wird lebendiger und intensiver. Das Team zeigt sich als leuchtendes Vorbild und damit mit wird auch die Außenwirkung des Teams auf eine neue Stufe gehoben.
2024 führten wir eine Reihe von Präsenz-Trainings für die Siemens Mobility GmbH durch. Nach einer Vorab-Befragung wurde das Programm kundenspezifisch ausgestaltet. Die Zielgruppe bestand aus Mitarbeitenden, die interdisziplinäre Workshops moderieren, in Präsenz und virtuell. Teilnehmende gehen zukünftig sehr gut vorbereitet, mit erweiterten Kompetenzen in der Moderation, und mit einem guten Gefühl ihre Moderationen an.