- Home
- Soft Skills Trainingsprogramme
- Influencing For Results In Organisations (IFRIO)
- Influencing Skills For The Digital Age (ISDA)
- Virtuell und hybrid zusammenarbeiten
- Wirkungsvoll kommunizieren im digitalen Zeitalter
- Konfliktmanagement
- Leader Moves
- Kooperativ verhandeln
- Gewaltfreie Kommunikation in Organisationen
- Positive Power and Influence
- IMPACT!
- Moderationskompetenzen für produktive Workshops und Meetings
- Workshops
- Konzeption und Umsetzung
- Lerninstrumente
- Über uns
- Kontakt
Wirkungsvoll kommunizieren im digitalen Zeitalter :)
Ein wachsender Anteil unserer Kommunikation ist digital. Wir nutzen vermehrt unterschiedliche digitale Medien, wie zum Beispiel interne soziale Netzwerke und Kooperationsplattformen. Digitale Tools helfen dabei, Ideen auszutauschen, Aufgaben zu erledigen, Informationen oder Know-How-Träger zu finden, Netzwerke zu bilden und zusammenzuarbeiten. Das sind digitale Kulturtechniken, ohne die es nicht mehr geht.
Digitale Kommunikation im professionellen Umfeld bietet Chancen und Breitenwirkung, erfordert jedoch hohe Aufmerksamkeit für die Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Sind wir uns wirklich darüber im Klaren, was wir erreichen wollen? Was können wir tun, damit unsere Message aus der Flut der Informationen hervorsticht? Kommen unsere Messages so beim Empfänger an, wie wir es beabsichtigen? Welche digitalen Tools sind für unsere Empfänger und für unser Anliegen am geeignetsten? Wie kommunizieren wir respektvoll? Wie können wir zum Mitmachen anregen?
Innovationen scheitern meistens nicht an der Machbarkeit, sondern an nicht effektiver Kommunikation der neuen Ideen. Dadurch gehen den Unternehmen und den Akteuren viele Chancen verloren.
Nehmen wir an, ich benötige Unterstützung für eine Idee, ein Projekt oder eine Initiative. Allein bekomme ich es nicht hin, ich muss andere einbeziehen. Die 7 Schritte der digitalen Kommunikation formen das Rahmen-Konzept, um in der neuen agilen und digitalen Arbeitswelt wirksam zu kommunizieren. Und wenn wir gekonnt digital kommunizieren, können wir das erreichen, was wir bewirken möchten.
Ziele
- Eigene Anliegen digital kommunizieren
- Empfänger ansprechen, erreichen und anregen
- Klare Botschaften vermitteln
- Unterschiedliche digitale Kanäle zweckgerichtet bespielen
- Struktur in die eigene digitale Kommunikation bringen und strategisch vorgehen
- Resonanz und Interaktivität erzeugen
- Konstruktiv mit negativen Reaktionen oder Kommentaren umgehen
Zielgruppe
- Fachverantwortliche und Experten, die in verteilten Teams arbeiten
- Führungskräfte, die teilvirtuelle oder virtuelle Teams führen
- Projektverantwortliche und -mitarbeiter
- Kommunikatoren, die Inhalte in digitalen Medien bereitstellen
Inhalte
- Die 7 Schritte digitaler Kommunikation – ein Leitfaden
- Wie sind meine Zielgruppen und Ansprechpartner zu meiner Idee eingestellt?
- Welche Ziele verfolge ich konkret?
- Was genau sind meine Botschaften, was soll auf jeden Fall "hängenbleiben"?
- Mit welchen Tools, auf welchen Kanälen kommuniziere ich am besten?
- Welche Wirkungen, Reaktionen und Interaktionen möchte ich auslösen?
- Wie schaffe ich Nachhaltigkeit in meiner Kommunikation?
Methoden
- Realisierung als Live-Online-Seminar: 2h + 3,5h + 3,5h an 3 aufeinanderfolgenden Tage
- Vorarbeit (asynchron)
- Learning by Doing (Lernen durch das Erleben im Live-Online-Seminar)
- Nicht die Technik (die Bedienung von Tools) steht im Mittelpunkt, sondern die effektive digitale Kommunikation (der zielgerichtete Einsatz von Tools)
- Mini-Workshop
- Kollegiale Beratung
- Gelegenheit für individuelle Gespräche mit einer Trainerin / einem Trainer
- Break-out Sessions
- Digitale Handouts
- Hausaufgabe (asynchron)
- Beispiel-Fall, um die Techniken anzuwenden
- Direkter Praxis-Transfer mit der Arbeit an einem eigenen aktuellen Fall
Entwicklung
Das Trainingskonzept Wirkungsvoll kommunizieren im digitalen Zeitalter wurde ab 2016 von Gerald Petersen entwickelt. Die ersten Trainings auf Basis dieses Ansatzes führte Jens Kummermehr durch. Im Jahr 2020 überarbeitete Gerald Petersen das Programm grundlegend und entwickelte es als interaktives Live-Online-Training weiter.
Seitdem wird das Training erfolgreich auf verschiedenen Online-Plattformen umgesetzt – flexibel, ortsunabhängig und praxisnah.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung: Das Programm wird fortlaufend an neue IT-Infrastrukturen und Kommunikationsplattformen in Unternehmen angepasst. So bleibt es stets aktuell, anschlussfähig und wirksam – auch in dynamischen, digitalen Arbeitsumgebungen.
Das Training steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Ihr Nutzen
Teilnehmende stärken ihre digitale Kommunikationskompetenz: Sie kommunizieren klar, empathisch und strategisch in virtuellen Kontexten. Das Training schafft Bewusstsein für die Besonderheiten digitaler Kommunikation und vermittelt praxisnahe Werkzeuge für den beruflichen Alltag für mehr Wirkung in jedem digitalen Austausch.
Teams profitieren von mehr Klarheit, Struktur und Nachhaltigkeit in der internen Kommunikation.
Organisationen erleben eine höhere Kommunikationsqualität, schnellere Abstimmungen und eine gestärkte interne Zusammenarbeit.
Anwendung
Vor Einsatz dieses Seminars erfragen wir bei Ihnen, welche internen digitalen Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen. Wir konzipieren dann eine maßgeschneiderte Version für Ihr Unternehmen.
Das Live-Online-Seminar eignet sich auch ganz hervorrgend für bestehende Teams. Gemeinsam finden wir heraus, welche Strategien die eigene Kommunikation effektiver machen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Demo-Termin, damit wir uns gemeinsam die Realisierung des Live-Online-Trainings ansehen:
Fallbeispiele
"Die Kunst der digitalen Kommunikation - deine 7 Schritte-Strategie" läuft seit 2024 im virtuellen Format bei der Schaeffler-Gruppe in deutscher und englischer Sprache.
Wir führen für die Siemens AG seit 2020 maßgeschneiderte und virtuelle Live-Online-Seminare durch.
Wir haben eine virtuelle Version in der avatar-basierten 3D-Lernwelt mit TriCAT Spaces und eine virtuelle Version mit MS Teams und Conceptboard realisiert. Der Einsatz alternativer Kommunikationsplattformen und virtueller Whiteboards ist selbstverständlich möglich.